Sonntag, 29. August 2021

Wie reagiert das Wohlbefinden auf Einkommenserhöhungen oder Einkommensverringerungen?

 Richard Easterlin bemerkt dazu

Die Antwort ist, dass die Menschen ihre Einkommenssituation unterschiedlich bewerten wenn die Wirtschaft expandiert oder wenn sie schrumpft. Wenn im Zuge des Wirtschaftswachstums die Einkommen im Allgemeinen steigen, wird die Bewertung von "sozialem Vergleich" dominiert - was mit den Einkommen der anderen geschieht. Ein Anstieg des Einkommens der anderen untergräbt die Tendenz, dass die Zufriedenheit  mit dem eigenen Einkommen wächst - die Zufriedenheit bleibt dann ziemlich konstant. Aber in einer Rezession, in der die Menschen zunehmend Schwierigkeiten haben, ihren festen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, ändert sich die Einkommensbewertung. Die finanzielle Klemme -- der Rückstand gegenüber dem zuvor erzielten Einkommen -- nimmt zu. Je größer der Rückstand, desto geringer ist die Zufriedenheit.

Es besteht also eine Asymmetrie bei der Bewertung von Einkommensänderungen, je nachdem ob das Einkommen steigt oder fällt. Dies führt zu einer entsprechenden Asymmetrie in der Reaktion der Zufriedenheit auf Einkommensveränderung.

In einer sehr groß angelegten Studie von DeNaeve und anderen (2018) ist dieser Effekt nachdrücklich bestätigt worden. (Duesenberry hatte bereits 1949 auf diesen "Sperrklinken-Effekt" als empirisches Phänomen hingewiesen, der auch auf den Konsum durchschlägt.) 

Bei Einkommenssteigerungen steigt also das Wohlbefinden, bei Einkommensverringerungen fällt es. Man könnte nun daraus schließen, dass langfristig das Wohlbefinden im Durchschnitt zunimmt wenn das Einkommen im Durchschnitt wächst. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Die Autoren bemerken:

Negative Wachstumsjahre sind signifikant mit einer Abnahme von Glück und Freude und einer Zunahme von Sorgen und Stress verbunden, die die Befragten während dieser Zeiträume erfahren. Positives Wachstum geht aber nicht mit mehr Glück und Freude einher.

Die Autoren veranschaulichen das mit der folgenden Graphik:

Der (schematische) Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden (Link).

Also wiederum eine Bestätigung von Duesenberry's Relativeinkommenshypothese - siehe meine früheren Posts hier, hier und hier - nun mit einer detaillierteren Darstellung des zeitlichen Mechanismus.

Freitag, 27. August 2021

Erhöht eine Solarpflicht für Neubauten die Hauspreise und Mieten?

In einigen Bundesländern wird eine Solarpflicht für Neubauten eingeführt werden.Bedenken richten sich gegen die Mehrkosten für Neubauten. So sagt der Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU):

Bei Privathäusern, zum Beispiel von kleinen Häuslebauern, müssen wir allerdings sehr darauf achten, dass die Bauvorhaben durch zusätzliche Kosten nicht unmöglich werden", sagte Altmaier. Deshalb bin ich nicht unbedingt ein Freund einer Solarpflicht auf Dächern von Privathäusern.

Dem hält die Berliner Senatorin Ramona Popp (Die Grünen) entgegen, die Mehrkosten lägen im "kleinen und tolerierbaren Bereich".

Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus kostet der Senatorin zufolge 7.800 Euro – das seien im Durchschnitt rund drei Prozent der Gesamtkosten. Eine Anlage für ein Mehrfamilienhaus liege bei 20.000 Euro, was die Baukosten nur um ein Prozent verteuere.

Ich halte diese Argumente für falsch. Es wird gebaut, wenn sich dies lohnt, wenn also die Gesamtkosten (Grundstückskosten plus Baukosten) durch die Miete finanziert werden können. Die erzielbare Neubaumiete ergibt sich aus der Knappheitslage im jeweiligen Wohngebiet. Wenn für  ein gegebenes Objekt die Baukosten durch zusätzliche Erfordernisse wie etwa eine Solarpflicht erhöht werden und durch zusätzliche Einnahmen nicht amortisiert werden können, wird die Planung unrentabel. Es wird nicht gebaut. Damit das Grundstück bebaut werden kann, muss der Grundstückspreis entsprechend gesenkt werden.

Mit anderen Worten: Eine Solarpflicht geht nicht zu Lasten der Häuslebauer und Mieter, sondern zu Lasten der Grundstücksverkäufer. Der Häuslebauer wird beim Bestehen einer Solarpflicht sein Grundstück billiger bekommen, der Grundstücksverkäufer erhält weniger. Umgekehrt ist ein Verzicht auf Solarpflicht günstig für die Grundstücksverkäufer.

Nebenbei: Das hier für eine kleine Fragestellung herangezogene Argument ist wichtig im Georgismus.

Sonntag, 22. August 2021

Kosten für Solar- und Windenergie

 

Paul Krugman schreibt in der New York Times:

In den letzten zwölf Jahren haben wir ein technologisches Wunder erlebt. Wie in einem Artikel von MaxRoser sehr schön dokumentiert, sind die Kosten für Solar- und Windenergie, die einst als törichte Hippie-Phantasien abgetan wurden, so weit gesunken, dass recht bescheidene Anreize zu einem raschen Rückgang des Verbrauchs fossiler Brennstoffe führen könnten:


. . .





 

Dienstag, 18. Mai 2021

Paul Krugman: Die Rückkehr alter Irrtümer

 Paul Krugman schreibt in der New York Times:

Vor einigen Jahren habe ich versucht, eine Unterscheidung zwischen Zombie-Ideen und Kakerlaken-Ideen zu treffen. Zombie-Ideen sind solche, die durch Beweise hätten getötet werden sollen, aber einfach weiterleben und die Gehirne zerfressen. Bei Kakerlaken-Ideen handelt es sich um falschen Überzeugungen, die manchmal für eine Weile verschwinden, aber immer wieder zurückkommen.

In letzter Zeit bemerke ich eine zunehmende Plage von monetären Kakerlaken. Insbesondere höre ich viel davon, dass der mutwillige Missbrauch der Geldschöpfungsbefugnis der Zentralbank bald zu einer galoppierenden Inflation führen wird - oder vielleicht, dass wir bereits eine hohe Inflation erleben, die aber durch unehrliche Regierungsstatistiken verschleiert wird.

Vor einem Jahrzehnt gab es viel Gerede in dieser Richtung, aber es verblasste, als jedem klar wurde, dass eine Hyperinflation einfach nicht stattfinden würde. Jetzt ist es wieder da, und zwar aus mehreren Gründen.

Zum einen sehen wir eine tatsächliche Inflation, da eine sich erholende Wirtschaft auf Engpässe stößt - Engpässe bei Bauholz, Schiffscontainern, Gebrauchtwagen usw. Ich glaube, und die Zentralbank glaubt, dass diese Engpässe nur vorübergehend sind, dass es sich nur um einen Ausrutscher handelt und dass die Inflation wieder abklingen wird; aber wir könnten uns irren, und zumindest ist an dieser Sorge etwas dran.

Aber ein großer Teil der Gelddrucken-Panik kommt, glaube ich, von den Krypto-Leuten. Ich war in einer Reihe von ausgedehnten (und ausgesprochen höflichen) Diskussionen mit den Befürwortern von Bitcoin usw. und habe mein Bestes getan, unvoreingenommen zu bleiben. Bei diesen Diskussionen drängen Skeptiker wie ich immer wieder auf eine Antwort auf die Frage: "Welches Problem soll die Kryptowährung denn genau lösen?" Und irgendwann läuft die Antwort immer auf eine Version von "Fiat-Geld ist dem Untergang geweiht, weil die Zentralbank nicht aufhören wird, die Druckerpresse laufen zu lassen" hinaus.

Daher scheint es mir sinnvoll zu sein, darüber zu sprechen, warum dies eine wirklich schlechte Annahme ist, und in den letzten 40 Jahren auch immer war.

Um fair zu sein führt das Drucken riesiger Geldmengen, um die Rechnungen der Regierung zu bezahlen, tatsächlich zu einer hohen Inflation. Nehmen Sie das Beispiel Brasiliens in den frühen 1990er Jahren:

Ja, das Drucken von Geld kann Inflation verursachen. FRED

Aber nichts dergleichen ist in den USA passiert, selbst nicht in Zeiten, in denen Geldmengenaggregate wie M2 dramatisch gestiegen sind. Jeder, der behauptet, dass ein starker Anstieg von M2 eine steigende Inflation ankündigt, hat sich seit den 1980er Jahren immer wieder geirrt. Ich meine, wirklich, wirklich geirrt:

M2 ist seit Jahrzehnten nicht mehr viel wert. FRED

Warum?

Es gibt eigentlich zwei große Trugschlüsse in der Geschichte mit "Druckerpresse geht brrr -> Inflation".

Eine davon ist das, was ich als die Doktrin der unbefleckten Inflation bezeichne: die Vorstellung, dass eine Erhöhung der Geldmenge irgendwie direkt in Inflation umschlägt, ohne dabei eine wirtschaftliche Überhitzung zu verursachen. Viele Menschen sind im Laufe der Jahre auf diesen Trugschluss hereingefallen. Zu ihnen gehörte kein Geringerer als Milton Friedman. Er betrachtete das schnelle Wachstum der Geldmenge M1 in den frühen 1980er Jahren:


Friedman's Fehler. FRED

Und von 1982 bis 1985 sagte er wiederholt ein Wiederaufleben der Inflation voraus 8 Prozent für 1983, zweistellig für 1984, 8 bis 10 Prozent für 1985.

Offensichtlich geschah nichts davon. Stattdessen führte eine schlaffe Wirtschaft mit hoher Arbeitslosigkeit zu einer rückläufigen Inflation über den gesamten Zeitraum:


Inflation, nicht unbefleckt. FRED

Die heutigen Inflationistas wissen jedoch nichts von dieser Geschichte.

Der andere Trugschluss der modernen Inflationisten ist, dass sie nicht verstehen, wie sich die Rolle des Geldes in einer Welt mit sehr niedrigen Zinssätzen verändert, obwohl wir schon sehr lange in dieser Art von Welt leben.

Vor 2007 war es für die Menschen teuer, Geld zu halten, weil Bargeld keine Zinsen abwarf, während Bankeinlagen weniger als andere Vermögenswerte wie Schatzbriefe einbrachten. Die Menschen hielten Geld also nur wegen seiner Liquidität - der Tatsache, dass es leicht ausgegeben werden konnte. Als die Zuentralbank der USA die Geldmenge erhöhte, ließ sie der Öffentlichkeit mehr Liquidität, als sie wollte, so dass das Geld zum Kauf anderer Vermögenswerte verwendet wurde, was die Zinssätze nach unten trieb und zu höheren Gesamtausgaben führte.

Aber wenn die Zinsen sehr niedrig sind - was sie seit Jahren sind, weil es eine Schwemme von Ersparnissen im Verhältnis zu den wahrgenommenen Investitionsmöglichkeiten gibt - ist Geld am Rande nur ein weiterer Vermögenswert. Wenn die Zentralbank die Geldmenge erhöht, verspüren die Menschen kein dringendes Bedürfnis, das Geld für lukrativere Zwecke zu verwenden, sie bleiben einfach darauf sitzen. Die Geldmenge steigt, aber die Bruttowertschöpfung nicht, so dass die "Geschwindigkeit" des Geldes - das Verhältnis der Bruttowertschöpfung zur Geldmenge – sinkt:



Das Geld liegt heutzutage einfach da. FRED

Das sind keine neuen Erkenntnisse. Ich habe über all dies im Zusammenhang mit Japan in den 1990er Jahren geschrieben, und selbst das war hauptsächlich eine Formalisierung von Erkenntnissen, die viele Ökonomen seit Jahrzehnten vertreten hatten. Und obwohl es eine Weile gedauert hat, habe ich das Gefühl, dass die große Mehrheit der Wirtschaftskommentatoren um 2014 herum akzeptiert hat, dass die Betrachtung der Geldmenge im US-Kontext im Grunde keine Informationen über die zukünftige Inflation bietet.

Aber jetzt haben wir einen neuen Jahrgang von Finanztypen, vor allem, wie gesagt, Leute, die mit Krypto zu tun haben, die von all dem nichts wissen und, wie so oft bei Geldleuten, davon ausgehen, dass sie schon alles wissen. Wir haben also einen neuen Befall von monetären Kakerlaken, und alles muss wieder neu erklärt werden.